Tausende Demonstranten dringen in Regierungsviertel in Islamabad vor
Opposition fordert Rücktritt von Premierminister Sharif
Islamabad. In der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind tausende Demonstranten in die sogenannte Rote Zone vorgedrungen, in der das Parlament, mehrere Regierungsgebäude und Botschaften liegen. Zehntausende Anhänger des ehemaligen Kricketstars Imran Khan und des Predigers Tahir ul-Qadri versammelten sich am Dienstag zu einem Protestmarsch zum Parlament. Trotz eines Verbots drangen kurz nach Mitternacht mehrere tausend Menschen in das Regierungsviertel vor, das von einem Großaufgebot an Sicherheitskräften bewacht wurde. Die Demonstranten bauten dafür sogar Barrikaden aus Schiffscontainern ab.
Die Demonstranten fordern den Rücktritt von Premierminister Nawaz Sharif und vorgezogene Parlamentswahlen. Bereits in den vergangen Tagen hatten tausende Oppositionsanhänger Islambad und anderen Städten gegen die Regierung demonstriert. Die Opposition wirft Sharif vor, die Parlamentswahl im Mai 2013 gefälscht zu haben, die seine Pakistanische Muslimliga mit breiter Mehrheit gewann.
Khan hat Sharif ein Ultimatum gestellt, bis Mittwochabend zurückzutreten. Andernfalls würden seine Anhänger in den Regierungssitz eindringen. Qadri forderte die Demonstranten dagegen auf, keine Regierungsgebäude zu besetzen. Er kündigte lediglich eine Sitzblockade an, die bis zum Rücktritt des Premierministers fortgesetzt werden solle. Armeesprecher Asim Bajwa forderte alle Beteiligten zu Zurückhaltung und zum Dialog auf. Die Situation erfordere »Geduld, Klugheit und Weisheit«. afp/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.