Es begann mit einer Lüge

Kalenderblatt

  • Ralf Höller
  • Lesedauer: 3 Min.

»Seit 5 Uhr 45 wird zurückgeschossen.« - Mit diesen im Radio übertragenen Worten Adolf Hitlers begann in den frühen Morgenstunden des 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Geschossen wurde anschließend auf die Westerplatte im Danziger Freihafen. Doch nicht »zurück«. Der Krieg begann mit einer faustdicken Lüge. Zuerst schossen die Deutschen - und zwar auf dem Gelände des Senders Gleiwitz, der angeblich zuvor von polnischen Freischärlern überfallen worden war. Tatsächlich hatten Deutsche den Anschlag verübt. Ihr Anführer Alfred Naujocks gab später zu Protokoll, der Chef des Sicherheitsdienstes, Reinhard Heydrich, habe ihn instruiert, »einen Anschlag auf die Radiostation bei Gleiwitz in der Nähe der polnischen Grenze vorzutäuschen und es so erscheinen zu lassen, als wären Polen die Angreifer gewesen.«

Entsprechend musste ein Opfer präpariert und nach Gleiwitz transportiert werden. Es stammte perfiderweise aus dem KZ Sachsenhausen. Naujocks nahm den armen Mann in Empfang: »Er war am Leben, aber nicht bei Bewusstsein. Ich versuchte, seine Augen zu öffnen. Von seinen Augen konnte ich nicht feststellen, dass er am Leben war, nur von seinem Atem. Ich sah keine Schusswunden, nur eine Menge Blut über sein ganzes Gesicht verschmiert. Er trug Zivilkleider.« Gemeinsam mit fünf Komplizen, alle mit polnischen Uniformversatzstücken und Haarschnitten nach polnischer Militärmode ausgestattet, drang Naujocks in den Dienstraum unterhalb des hölzernen Sendeturms ein. Die wenigen Angestellten dort waren schnell überwältigt, gefesselt und in einen Kellerraum gesperrt. Anschließend verkündete einer von Naujoks Männern, der perfekt Polnisch sprach, über das Mikrofon, die Zeit für eine Auseinandersetzung zwischen Polen und Deutschland sei gekommen und der Sender Gleiwitz fest in polnischer Hand. Die Ansprache endete mit »Hoch lebe Polen!«

Später schleppte man zwei weitere Häftlinge aus Sachsenhausen heran, denen zuvor eine tödliche Injektion verabreicht worden war und denen man sodann Schusswunden zufügte - um der Weltöffentlichkeit den Eindruck zu vermitteln, es habe tatsächlich einen polnischen Überfall auf eine sich auf deutschem Territorium befindliche Sendeanlage gegeben. So konnte Hitlers Wehrmacht ab 4 Uhr 45 tatsächlich »zurückschießen«.

Alfred Naujocks nahm in der Folge an weiteren verdeckten Aktionen teil, die Vorwände für kriegerische Vergeltungsschläge liefern sollten, u. a. in Dänemark. Auch bei diesen Provokationen wurden Menschen gezielt getötet. In den letzten Kriegsmonaten lief er zu den Alliierten über. Außer einer dreijährigen Haftstrafe in Dänemark hatte er keine juristischen Folgen zu tragen. Naujocks starb 1966 in Hamburg, wo er die letzten vierzehn Jahre seines Lebens als erfolgreicher Geschäftsmann verbrachte.

»Der Fall Gleiwitz«, ein Spielfilm der DEFA aus dem Jahr 1961, wird am 1. September ab 23.40 Uhr vom MDR und am 3. September ab 23.15 Uhr vom RBB ausgestrahlt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: