Umfrage zu Olympia beendet

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der Beantwortung des Fragenkatalogs des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist auch die erste Online-Umfrage auf berlin.de zum geplanten Berliner Bewerbungskonzept zu Ende gegangen. Dabei hat sich auch der Trend des Zwischenergebnisses bestätigt: Eine große Mehrheit der rund 9500 Teilnehmer wünsche sich ein zu Berlin passendes Konzept, falls die Stadt Olympische und Paralympische Sommerspiele ausrichtet, teilte die Senatskanzlei am Dienstag mit. Nachhaltigkeit und Bescheidenheit, aber auch Transparenz des Bewerbungsverfahrens und eine Reform der Vergabekriterien bewertetet 63 Prozent der Teilnehmer als sehr wichtig.

Außerdem überwiege eine insgesamt positive Einstellung zu Spielen in Berlin, so die Einschätzung der Auswertung durch den Senat. So äußerten sich 53 Prozent insgesamt positiv zu einem persönlichen Engagement für Olympia. - Eine prinzipielle Frage nach der Zustimmung oder Ablehnung der Olympischen Spiele in Berlin hatte der Fragebogen nicht enthalten.

Staatssekretär Richard Meng, kündigte am Dienstag an, dass es auf berlin.de demnächst eine weitere Umfrage geben soll. Gegenstand der zweiten Runde sollen diesmal die Antworten des Senats gegenüber dem DOSB sein, die am Montag vom Regierenden Bürgermeister und dem Sportsenator vorgestellt wurden. Die Bürger sollten an »weiteren Entwicklungsschritten« beteiligten werden. Von einer grundsätzlichen Pro- und Kontra-Option war nicht die Rede. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.