Kampfjets gegen Huthi-Rebellen
Mindestens ein Toter bei Protesten gegen die Regierung in Jemens Hauptstadt
Sanaa. In Jemen eskaliert die Auseinandersetzung zwischen schiitischen Huthi-Rebellen und der Armee. Die Luftwaffe habe am Montagmorgen Kampfflieger für gezielte Angriffe gegen die Rebellen eingesetzt, meldete die Nachrichtenseite Al-Mashhad al-Yemeni unter Berufung auf Militärkreise. Bereits am Sonntagabend seien erstmals Flugzeuge in der nordöstlichen Provinz Al-Dschauf zum Einsatz gekommen.
Seit drei Wochen protestieren Zehntausende Anhänger des schiitischen Rebellenführers Abdel Malek al-Huthi in der Hauptstadt Sanaa. Nachdem sie rund um Sanaa kampiert hatten, schlugen sie am Sonntag ein Zeltlager in der Nähe des Innenministeriums und anderer Ministerien auf. Die Gebäude liegen nahe der wichtigsten Zufahrtstraße zum Flughafen von Sanaa.
Die Huthi-Rebellen fordern den Rücktritt der Regierung der nationalen Einheit, der sie nicht angehören, sowie die Rücknahme von Einschnitten bei Subventionen für Benzin und Diesel. Die Demonstranten halten dabei neben Plakaten mit Al-Huthi-Fotos auch Bilder weiterer Anführer der Region hoch, darunter Syriens Staatschef Baschar al-Assad und der libanesische Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah.
Die sunnitische Regierung hatte den schiitischen Rebellen vergangene Woche Zugeständnisse gemacht. Ein von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi zur Umbildung seiner Regierung und der Rücknahme einer Benzinpreiserhöhung vorgelegtes Angebot wiesen die Rebellen aber zurück. Mit Massenblockaden legen sie immer wieder den Verkehr in Sanaa lahm.
Am Sonntag war es daher erstmals zu ernsten Ausschreitungen gekommen. Sicherheitskräfte hatten erfolglos versucht, mit Tränengas, Wasserwerfern und Bulldozern eine Blockade der Zufahrtsstraße zum Flughafen Sanaas aufzulösen. Dabei soll Angaben der Organisatoren mindestens ein Demonstrant durch Schüsse getötet worden sein, zahlreiche weitere seien durch Kugeln verletzt worden. Rebellensprecher Mohammed Abdulsalam warf der Polizei vor, scharfe Munition gegen Demonstranten einzusetzen. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.