Raupe am Steilhang
Vollerntemaschine für schwierige Weinberge vorgestellt
Randersacker. Premiere in Frankens steilen Weinbergen: Zum ersten Mal sind in einer Steillage Trauben nicht von Hand, sondern mit einer Maschine gelesen worden. Eine Firma aus dem rheinland-pfälzischen Pies-port an der Mosel stellte den Steilhang-Prototyp in dieser Woche in Randersacker bei Würzburg vor. »Es ist ein Pionierprojekt, das eine neue Perspektive bietet, um die sehr wichtigen Steillagen hier am Leben zu halten«, sagte Horst Kolesch, Vizepräsident des Fränkischen Weinbauverbandes. Der Vollernter ist ein Raupenfahrzeug, das mit einer Seilwinde jeweils oben am Weinberg fixiert ist. Er kann laut Hersteller in bis zu 75 Prozent Steigung eingesetzt werden.
Die Entwicklung des neuen Vollernters ist vom Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung mit rund 192 000 Euro gefördert worden. 2007 gab es an der Mosel bereits einen ähnlichen Versuch. Das Projekt musste jedoch wegen technischer Schwierigkeiten eingestellt werden. Das Modell war zu schwer und zu schwerfällig. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.