Wochen-Chronik
1. November 1809
Mit der Niederlage in der Schlacht am Berg Isel bei Innsbruck scheitert der von Andreas Hofer geführte Aufstand der Tiroler Bauern unter der erdrückenden französisch-bayerischen Übermacht. Zwar erringen einige Bauernaufgebote in den folgenden Wochen noch kleinere Siege, so am Küchelberg bei Meran und bei Sankt Leonhard in Passeier, sie können jedoch nicht mehr die Besetzung Tirols verhindern. Hofer wird nach kurzem Prozess im Februar 1810 exekutiert. Foto: imago
1. November 1954
Mit einer Serie von Bombenanschlägen auf Institutionen der französischen Kolonialmacht in Algerien beginnt die Nationale Befreiungsfront (FLN) den bewaffneten Unabhängigkeitskampf. Der nun offen ausgebrochene Krieg wird von französischer Seite mit äußerster Härte geführt; massive Kriegsverbrechen der Kolonialtruppen beschädigen Frankreichs Ansehen international. Mit dem Abkommen von Évian am 18. März 1962 wird Algerien unabhängig. Foto: AFP
3. November 1989
In seinem Befehl über »Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Bezirken der DDR« bekräftigt Egon Krenz erneut: »Die Anwendung der Schusswaffe in Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen ist grundsätzlich verboten.« Das »Neue Deutschland« entschuldigt sich bei seinen Lesern für einen Bericht vom 21. September 1989 über die angebliche Entführung eines Mitropa-Kochs von Budapest in die Bundesrepublik Deutschland.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.