Ende eines Etikettenschwindels

Dieter Janke würde die Abschaffung des Solidaritätszuschlages begrüßen

  • Dieter Janke
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Vorstoß aus den von SPD und Grünen geführten Bundesländern zur Umetikettierung des eher ungeliebte Solidaritätszuschlags und seiner Integration in die Einkommens- und Körperschaftssteuer kommt nicht ganz überraschend. Schließlich läuft die Geschäftsgrundlage mit dem Ende der Regelungen für die Finanztransfers zwischen Bund und Ländern bald aus. Seine Abschaffung hingegen käme einer kräftigen Steuersenkung gleich, die bei der derzeitigen Lage der öffentlichen Finanzen - in Ost wie West - weder dem Investitionsbedarf bei der Infrastruktur noch den sozialen Herausforderungen in Ländern und Kommunen gerecht werden dürfte.

Für den Steuerbürger wie auch die öffentlichen Kassen ändert sich indes mit dem Vorstoß kaum etwas. Vater Staat allerdings würde sich im doppelten Sinne etwas ehrlicher machen. Einmal wäre es ein Eingeständnis, dass die öffentlichen Finanzen tatsächlich an der Grenze ihrer Möglichkeiten sind. Zum anderen würde mit einem solchen Schritt auch eine Lebenslüge der Einheit beerdigt. Die als Soli deklarierte Steuererhöhung war das zähneknirschende Eingeständnis, dass die Verheißungen des wahlkämpfenden Kanzlers Kohl von 1990, die Einheit wäre zum Nulltarif zu haben, heiße Luft waren. Mit Vorsatz unterschlagen wird zudem bis heute, dass jene Mehreinnahmen nicht an einen Zweck gebunden waren und sind.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.