Sumpfgebiet am Pripjat
Die Respublika Belarus, Republik Belo- oder Weißrussland, ist mit rund 208 000 Quadratkilometern Fläche der größte Binnenstaat Europas. Hier leben rund 9,5 Millionen Menschen.
Das größte Sumpfgebiet Europas ist nach dem Fluss Pripjat oder Pripjet benannt, in dessen Becken es sich vorwiegend befindet. Der 775 km lange Fluss entspringt im äußersten Nordwesten der Ukraine nahe der polnischen Grenze. Der Pripjat mündet wenige Kilometer unterhalb des Kernkraftwerkes von Tschernobyl in den Kiewer Stausee, damit in den Dnepr und später in das Schwarze Meer.
Die Landschaft ist nach dem Wasserlauf benannt, heißt aber auch Polesische, Pinskische oder Rokitnosümpfe. Pinsk ist eine Stadt mit rund 130 000 Einwohnern, in der Kleinstadt Rokitne leben rund 7000 Menschen.
Die nach dem Fluss benannte Stadt Pripjat liegt im ukrainischen Gebiet Kiew. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 wurde die Stadt evakuiert. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.