»Hartz-IV-Rebellin« und Stadt Hamburg schließen Vergleich

Frühere Jobcenter-Mitarbeiterin Hannemann arbeitet künftig im Integrationsamt

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Die als »Hartz-IV-Rebellin« bekanntgewordene Inge Hannemann und die Stadt Hamburg haben einen Vergleich geschlossen. Beide Parteien einigten sich am Montag vor dem Arbeitsgericht Hamburg darauf, dass die frühere Jobcenter-Mitarbeiterin künftig im Integrationsamt arbeitet. Im Jobcenter Hamburg-Altona hatte sich Hannemann geweigert, Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose zu verhängen. Sie wurde daraufhin dort vom Dienst suspendiert und versetzt. Nun soll sich die 46-Jährige um die Integration Behinderter in den Arbeitsmarkt kümmern, bei gleichem Gehalt.

Der Rechtsstreit zwischen Hannemann, die auch für die LINKE in der Bezirksversammlung Altona sitzt und bei der Bürgerschaftswahl im Februar 2015 kandidiert, ist damit noch nicht völlig vom Tisch. Es gibt eine weitere Klage, mit der sich Hannemann gegen ihre Suspendierung im Jobcenter wendet. Ein Termin dafür steht aber noch nicht fest. »Ich bin raus, weil ich Missstände öffentlich gemacht habe«, sagte Hannemann im Gerichtssaal. »Es wäre nichts passiert, wenn ich Dienst nach Vorschrift gemacht hätte.« Sie solle mundtot gemacht werden. »Man lobt mich im Grunde weg.« dpa/nd

Lesen sie hier ein Interview mit Inge Hannemann aus dem Sommer 2013.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.