AfD-Spitze legt Streit um Führungsstruktur bei

Lucke setzt sich mit Forderung nach alleiniger Spitze durch

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Spitze der Alternative für Deutschland (AfD) hat ihren Streit um die Führungsstruktur der Partei beigelegt. Der Bundesvorstand einigte sich am Freitag nach Angaben von Pressesprecher Christian Lüth in Berlin auf einen Kompromiss. Danach soll die Partei demnächst zwei statt bisher drei Bundesvorsitzende haben. Außerdem soll ab dem 1. Dezember 2015 nur noch einer der beiden Parteichefs übrigbleiben, der zweite wird dann Stellvertreter. Bernd Lucke, der als Gesicht der rechtskonservativen Partei gilt, war zuletzt von einigen führenden Mitgliedern kritisiert worden, weil er alleiniger Vorsitzender werden will.

Derzeit steht Lucke gemeinsam mit Frauke Petry und Konrad Adam an der Spitze der AfD. Der Beschlussvorlage für den Parteitag am 31. Januar und 1. Februar zufolge soll es ab Dezember einen Vorsitzenden und vier Stellvertreter geben. In der Übergangsphase bis zum 1. Dezember soll die Parteispitze aus zwei Vorsitzenden und drei Stellvertretern bestehen.

Die AfD ist derzeit in den Landesparlamenten von Sachsen, Brandenburg und Thüringen vertreten. In bundesweiten Umfragen liegt sie derzeit bei sechs bis sieben Prozent. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -