Energie Drinks sollen auf den Index
Ministerium prüft Verbot für Jugendliche
Berlin. Bundestagsabgeordnete der SPD wollen durchsetzen, dass Energy Drinks nicht länger an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. »Derzeit wird geprüft, ob Kinder und Jugendliche über das Lebensmittelrecht hinaus vor Energy Drinks zu schützen sind«, sagte eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums am Donnerstag. Verbote müssten allerdings zielgenau, wirksam und rechtssicher sein.
Das von Manuela Schwesig (SPD) geführte Ministerium plant außerdem eine Verbotsregelung für nikotinhaltige elektrische Wasserpfeifen, sogenannte E-Shishas. Ob auch die inzwischen schon bei Zwölfjährigen beliebten nikotinfreien E-Shishas für Minderjährige künftig verboten sein sollen, steht dagegen noch nicht fest. Umstritten ist, ob Kinder und Jugendliche durch diese Geräte, in denen sogenannte »Liquids« verdampfen, schrittweise an den Nikotinkonsum herangeführt werden.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte unlängst gefordert, dass Energy Drinks erst an Erwachsene ab 18 Jahren abgegeben werden dürfen. 250 Milliliter Energie-Brause enthalten im Durchschnitt 80 Milligramm Koffein, etwa so viel wie zwei Tassen Filterkaffee oder anderthalb Espresso. Für Erwachsene gilt ein Koffeinkonsum von bis zu 300 Milligramm am Tag als gesundheitlich unbedenklich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.