Wettbewerb der Gestik

Vereinbarte Funkstille ließ viel Raum für Interpreten

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Minsker Gipfel erwies sich auch für die russischen Medien als eine Zitterpartie mit bis zum Ende offenem Ausgang. »Gipfel ohne Garantien« - »Frieden ohne Status«, »Es gibt keine Chance, also nutzen wir sie«, titelten russische Medien ihre Berichte. Mangels konkreter Informationen - die Akteure hatten absolute Funkstille vereinbart - lieferten sie sich einen gnadenlosen Wettbewerb in Sachen Redundanz und bei der Interpretation von Gestik und Mimik der Unterhändler beim Fototermin zu Beginn des Krisengipfels Mittwochabend. Und mehrfach drohte ein Kompromiss an Forderungen Kiews und Moskaus zu scheitern, die die jeweils andere Seite als »nicht akzeptabel« kritisierte. Darunter Direktkontakte Kiews mit den Separatisten, auf denen Russlands Außenminister Sergej Lawrow bestand, und ein unmittelbarer und umfassender Waffenstillstand, den die Rebellen »fast unmöglich« nannten.

Noch kurz vor Verhandlungsende schockte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, der den Verhandlungsraum in der Nacht mehrfach verlassen hatte, um sich zu konsultieren, mit den Worten, er habe nach wie vor keine guten Nachrichten. Der Erfolg stehe auf der Kippe, warnte zeitgleich die russische Nachrichtenagentur TASS, die kurz zuvor noch gemeldet hatte, ein Plan aus 12 oder 13 Punkten stehe kurz vor der Unterschrift.

Differenzen, so der Tenor erster Reaktionen aus russischen Denkfabriken, habe es nicht nur zu möglichen Lösungsansätzen, sondern auch bei der Bewertung des Verhandlungsverlaufs gegeben. Auch der letztendlich erzielte Kompromiss lasse viel Raum für Interpretation.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.