Der trampende Roboter
hitchBOT startet seine Tour durch Deutschland
Solch einen Ratschlag für eine Reise bekommt wohl nur ein trampender Roboter mit auf den Weg: »Bitte zerlegen Sie mich nicht!«, solle er deutschen Autofahrern sagen, die ihn mitnehmen, schrieb ein Nutzer auf der Facebook-Seite von hitchBOT. Der Roboter, der 2014 bei einer 6000-Kilometer-Reise durch Kanada Millionen Fans fand, startet am Freitag eine Rundreise durch Deutschland.
Feindseligkeiten - etwa von Autofahrern, die den Schraubenschlüssel zücken und sich das Innere des High-Tech-Trampers angucken - dürften ihm kaum begegnen. Bislang erntet der mit angenehmer Stimme und bunten Gummistiefeln ausgestattete Roboter nur Zuspruch. Auch die Organisatoren seiner Reise sind sicher, dass er nur Positives erleben wird.
Gegen 19 Uhr soll hitchBOT am Freitag seinen Trip an der A 96 bei Unterföhring beginnen. Ein Startort, den ein Tramper aus Fleisch und Blut angesichts der geringen Aussicht auf Erfolg wohl nur in der größten Not wählen würde. Doch die hitchBOT-Reiseplaner sind sicher, dass hitchBOT nur wenige Augenblicke auf ein Auto wird warten müssen.
In vielen Radiointerviews hat sich hitchBOT schon zu Wort gemeldet. Ja, der Roboter kann Interviews geben. Zwei Erfinder von der Ryerson University in Toronto - darunter die Deutsche Frauke Zeller - haben ihm zwar nicht die Fähigkeit zum Laufen gegeben. Dafür ist er aber sprachlich äußerst fit. Wer hitchBOT mitnimmt, kann sich auf breite Gesprächsthemen gefasst machen. »Ich kann es kaum erwarten, mich mit Euch auf Deutsch zu unterhalten, z. B. über den Kölner Karneval«, heißt es in einer Twitter-Kurznachricht von hitchBOT.
Für seine neuntägige Deutschlandreise bekommt der Roboter die Ziele vorgegeben. Zuerst soll er seinen gelben Gummidaumen raushalten und sich zum Schloss Neuschwanstein fahren lassen. Dort muss er einen kräftigen Fahrer finden, der seinen knapp acht Kilo schweren Körper in den Thronsaal schleppt. Von Neuschwanstein geht es nach Köln, wo er es beim Rosenmontagszug auf einen Wagen schaffen soll. Auch ein Selfie mit einem Spieler der Fußball-Weltmeisterelf und ein Besuch auf Sylt stehen auf seinem Aufgabenzettel.
Was das Ganze soll? Die Erfinder wollen den gesellschaftlichen Umgang mit Robotern vorantreiben. Beim Start des Projekts im vergangenen Jahr sagte Zeller, die Wissenschaftler wollten die Technologie-Angst umdrehen und fragen: »Können Roboter Menschen trauen?« AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.