Weltsozialforum in Tunis findet statt

Terrormiliz IS bekennt sich zu Anschlag mit bisher 23 Opfern

  • Lesedauer: 1 Min.

Tunis. Nach dem Terroranschlag auf das tunesische Nationalmuseum ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Insgesamt seien 25 Menschen bei dem Angriff getötet worden, darunter 20 Urlauber, teilte das tunesische Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Bei zwei Toten handele es sich um Angreifer. Entgegen ersten Angaben der tunesischen Behörden habe es dabei keine deutschen Opfer gegeben, so ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Donnerstag. Das Außenministerium erneuerte Reisehinweise für den nordafrikanischen Staat, gab aber keine Reisewarnung heraus.

Das vom 24. bis 28. März in der tunesischen Hauptstadt geplante Weltsozialforum findet voraussichtlich statt. Auch Delegierte der Rosa-Luxemburg-Stiftung werden dort vertreten sein. »Wir beobachten die Lage, die Teilnehmer koordinieren sich untereinander und haben auch Kontakt zur deutschen Botschaft«, sagte Stefanie Kron von der Stiftung gegenüber »nd«. Die Stiftung bekundete in einer Erklärung ihr Beileid für die Opfer und Angehörigen sowie die Solidarität mit den demokratischen Kräften in Tunesien. Über 4000 Initiativen und Organisationen aus der ganzen Welt haben ihre Teilnahme an den über 1000 bisher geplanten Veranstaltungen des Forums angekündigt. nd Seiten 4 und 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -