Tagebaugegner protestieren gegen Erweiterung von Nochten
Rohne. Mit einem Spaziergang durch das ostsächsische Rohne wollen Kritiker gegen die geplante Erweiterung des Tagebaus Nochten protestieren. Geplant sei der Marsch mit anschließender Kundgebung für den 12. April, teilte das Bündnis »Strukturwandel jetzt - Kein Nochten II« am Donnerstag mit. Den Angaben zufolge gehen vor allem Sorben seit 2012 in der Osterzeit auf die Straße, um auf die drohende Abbaggerung der Dörfer Rohne, Mulkwitz, Mühlrose, Schleife Süd, Klein-Trebendorf und Trebendorf-Hinterberg aufmerksam zu machen. Damit würde ein Kerngebiet der sorbischen Kultur und Tradition ausgelöscht, hieß es. Das Bündnis hat zudem für den 26. März in Bautzen zu einer Mahnwache aufgerufen. Dann will das Oberverwaltungsgericht entscheiden, ob die Klage eines Anwohners und der Umweltorganisation BUND gegen die Erweiterung des Tagebaus zugelassen wird. Mit der Ausdehnung des Tagebaus an der Landesgrenze zu Brandenburg droht rund 1600 Menschen in der Region die Umsiedlung. Sachsens Innenministerium hatte im März 2014 die Ausdehnung des Tagebaus genehmigt. Derzeit sucht der schwedische Energiekonzern Vattenfall einen Käufer für seine deutsche Braunkohlensparte. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.