Brückenschlag bei Neak Luong
Kambodschas längste Mekong-Überquerung wurde vor dem Khmer-Neujahr an geschichtsträchtigem Ort eingeweiht
Kambodschas Nationalstraße Nr. 1 verbindet die Hauptstadt Phnom Penh mit der südvietnamesischen Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt. Eine Lebensader für Handel und Tourismus. 60 Kilometer östlich von Phnom Penh allerdings stockte der Verkehr bisher: Das Asphaltband tauchte in den Mekong. Wer Südostasiens größten Strom überqueren wollte, musste auf eine der vier bejahrten Fähren warten, die zwischen den Ufern pendelten. Bei großem Andrang - vor Feiertagen wie dem Khmer-Neujahr Chaul Chnam Thmey - führte das zu stundenlangem Aufenthalt. Dutzende fliegende Händler nutzten die Gelegenheit, den Wartenden Speisen und Getränke anzubieten - und damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Ein anderes Bild wird sich dem Reisenden bieten, wenn am Montag das dreitägige Neujahrsfest der Khmer beginnt, das traditionell das Ende der Erntesaison vor Beginn der Regenzeit markiert, denn eine Woche vor dem Fest wurde Kambodschas längste Brücke offiziell eröffnet. Nach gut vierjähriger Bauzeit spannt sich das mit Zu- und Abfahrten mehr als zwei Kilometer lange Bauwerk über den Mekong. Weithin sichtbar sind die zwei mächtigen Pylonen der »Tsubasa«, wie das Bauwerk getauft wurde. Der Name ist japanisch und bedeutet »Vogelschwingen«. Er erinnert nicht nur an die äußere Gestalt der Brücke, sondern auch an den Spender: Japans Regierung sponserte den Bau mit 127 Millionen Dollar.
Tokios Botschafter Kumamaru Yuji gab in einem Interview für die »Phnom Penh Post« zu, dass sich die Fertigstellung der Brücke wegen »einiger Schwierigkeiten« verzögert habe. Unter anderem hätten Blindgänger von der Baustelle beseitigt werden müssen - eine Hinterlassenschaft des Indochina-Krieges. In der Nacht vom 5. zum 6. August 1973 war der Ort Neak Luong am östlichen Mekong-Ufer von der USA-Luftwaffe mit 20 Tonnen Bomben eingedeckt worden. Der Angriff forderte nach damaligen Meldungen 137 Todesopfer. 268 Kambodschaner wurden verwundet, Neak Luong wurde schwer zerstört. Im offiziellen Tageskommuniqué des US-Oberkommandos hieß es lakonisch: »Ein Bombenfehlwurf bei Neak Luong verursachte einige Personen- und Sachschäden.«
Jahre später hatte die Natur die Kriegswunden überwuchert. Neak Luong war in den 80er Jahren wieder zu einem quirligen Handelsplatz geworden. Auf dem Markt drängten sich Stand an Stand, Hütte an Hütte. Ob das so bleibt, wenn der Verkehr ohne Unterbrechung über die Brücke rauscht, daran hegt mancher in Neak Luong berechtigte Zweifel. Während die Fährkapitäne darauf hoffen, künftig an anderen Überfahrtstellen des langen Stroms eingesetzt zu werden, müssen sich die fliegenden Händler wohl einen anderen Brotverdienst suchen. Obwohl ihnen versichert wird, dass die Brücke selbst etliche Neugierige anziehen wird.
Kambodschas Ministerpräsident Hun Sen, seit 30 Jahren im Amt und bei jeder Einweihungszeremonie zur Stelle, sieht freilich seinen Traum verwirklicht. Die Brücke werde die Entwicklung der Region und ganz Kambodschas begünstigen, sagte er, bevor er das obligatorische rote Band durchschnitt. »Künftig braucht das kambodschanische Volk nicht mehr zu warten«, kündigte er vieldeutig an. Als Teil eines Transportkorridors, der von Vietnam über Kambodscha, das thailändische Bangkok bis nach Myanmar führen soll, kann die Brücke bei Neak Luong jedenfalls dem intensiveren wirtschaftlichen Austausch zwischen den Staaten Südostasiens dienen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.