Hochwasserschaden am Auto - und nun?

Autobesitzer klagte

  • Lesedauer: 1 Min.
Schützt der Vermieter seine Mieträume in angemessenem Umfang gegen Hochwasser, muss er im Schadenfall keine Haftung übernehmen.

So entschied das Oberlandesgericht München (Az. 32 U 1185/14) und wies die Klage eines geschädigten Mieters ab.

Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (D-AH) berichtet, parkte ein Mann seinen Wagen zum Jahrhunderthochwasser 2013 auf dem gemieteten Tiefgaragenstellplatz. Als das Wasser stieg, wurde das Parkdeck überflutet. Der Mieter verlangte Schadenersatz.

Der Vermieter des Parkhauses wollte allerdings nicht zahlen. Er habe alle baulichen Vorkehrungen zum Hochwasserschutz getroffen. Die im Parkhaus eingebauten Schotten habe er rechtzeitig geschlossen. So wurden bereits Wasserstände über knapp elf Meter trocken überstanden.

Das Gericht gab ihm Recht. Alle zumutbaren Vorkehrungen zum Hochwasserschutz seien getroffen worden. Messungen zeigten, dass die Tiefgarage deutlich mehr als dem maximalen Pegel standhalten konnte. Deshalb kann kein fahrlässiges Handeln vorgeworfen werden.

»Mietobjekte müssen so beschaffen sein, dass unter gewöhnlichen Bedingungen kein Wasser eindringen kann«, erklärt Rechtsanwalt Frank Böckhaus die gesetzliche Grundlage. Dass der Pegel das bisherige Maximum so weit übertreffen würde, konnte der Vermieter nicht vorausahnen. Der Autobesitzer muss deshalb für den Schaden selbst aufkommen. D-AH/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.