Seehofer verliest Brief von Gauweiler

CSU-Chef will Personalfrage bis Frühsommer klären

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Nach dem Rücktritt von CSU-Vize Peter Gauweiler will Parteichef Horst Seehofer die anstehenden Personalfragen bis zum Frühsommer klären. Bevor die CSU-Bezirksverbände vor den Sommerferien mit ihren turnusmäßigen Parteitagen beginnen, will Seehofer sein Tableau für die vier Stellvertreterposten und für seine »Zukunftsmannschaft« präsentieren. Das sagte Seehofer am Montag nach der Sitzung des Parteivorstands in München. Vorher sollen keine Namen genannt werden.

Die diesjährige Runde der CSU-Bezirksparteitage beginnt am 13. Juni. Gauweiler hatte seinen Vizeposten und sein Bundestagsmandat vor Ostern zurückgegeben, weil er die Griechenland-Hilfe ablehnt und nicht von Seehofer zur Unterstützung der offiziellen CSU-Linie verdonnert werden wollte. Seehofer betonte, es gebe kein persönliches Zerwürfnis. Er las den Journalisten einen Brief Gauweilers vor: »Unverändert und unabhängig von unserer Meinungsverschiedenheit bleibt meine Achtung vor Deiner großen Leistung für die bayerische Sache und unsere einzigartige Partei«, schrieb Gauweiler demnach an den CSU-Chef.

Zweiter Problemfall aus Sicht der Münchner CSU-Zentrale ist Peter Ramsauer. Seehofer und Ramsauer waren noch nie Freunde, doch seitdem Seehofer den früheren Bundesverkehrsminister nicht mehr ins Bundeskabinett berief, gilt deren Verhältnis CSU-intern als hoffnungslos zerrüttet.

Ramsauer macht bisher keine Anstalten, sich von seinem Vizeposten zu verabschieden, obwohl sich viele jüngere CSU-Spitzenkräfte einen jüngeren Vertreter vorstellen könnten. Als potenzielle Nachfolger kommen die Frauen-Unions-Vorsitzende Angelika Niebler und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt in Betracht.

Klar ist nur, dass allein aus Gründen des Regionalproporzes nicht Ramsauer, Dobrindt und Niebler sämtlich CSU-Vize bleiben oder werden können. »Es wird nicht drei Oberbayern als Stellvertreter geben«, sagte Seehofer dazu. Er will in der kommenden Woche mit Ramsauer sprechen.

Seehofers Zukunftsmannschaft soll die Runde in der CSU-Spitze sein, aus der sich einst der oder die nächste Parteivorsitzende rekrutiert. Seehofer will aber nicht nur potenzielle Thronfolger in der Mannschaft versammeln, er sprach von einem guten Dutzend Mitglieder. Die Mannschaft soll die Verantwortung für Bundes- und Landtagswahlen 2017 und 2018 übernehmen und beim nächsten großen CSU-Parteitag im Herbst offiziell installiert werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.