Sächsische Stiftung gibt Auskunft über Kriegsgefangene
Dresden. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wird ab Mai wieder Auskunft zu sowjetischen Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkriegs geben. Darauf haben sich die Mitglieder des Stiftungsrates geeinigt, wie das Wissenschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Der Freistaat finanziert das 2015 aus Landesmitteln. Der Bund will sich ab 2016 an der Finanzierung dieser Aufgabe beteiligen, die »eine humanitäre Verpflichtung Deutschlands« sei, sagte Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD). Die Auskunftstätigkeit für Angehörige aus Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, von Gemeinden, Suchdiensten und Gedenkstätten aus Deutschland basiert auf den Ergebnissen eines vom Bund geförderten 14-jährigen Forschungsprojekts, das 2014 endete. Die oppositionelle LINKE begrüßte die angekündigte Wiederaufnahme der Auskunftstätigkeit. »Wir legen aber Wert darauf, dass das Projekt in Gänze wiederaufgenommen wird. Dazu gehört neben der Auskunftsstelle die dauerhafte Aufarbeitung der noch brachliegenden eine Million Datensätze und Karteikarten«, erklärte Franz Sodann, kulturpolitischer Sprecher der Linksfraktion, in einer Mitteilung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.