Die Abrechnung der Generäle
Roland Etzel zum Todesurteil gegen Mursi in Ägypten
Der erste frei gewählte Präsident Ägyptens soll am Strang enden. Das am Sonnabend verkündete Todesurteil gegen Mursi markiert damit den vorläufigen Höhepunkt des Roll-Back in der Entwicklung des Landes. 3 Mubarak ging, das Militär blieb, hielt es aber für angebracht, sich loyal und volksverbunden zu geben und abzuwarten.
Die Generalität hatte allerdings niemals die Absicht, sich mit dem Ende ihrer politisch-ökonomischen Dominanz im Staate abzufinden. Und ihre Chance kam. Mursis politische Unerfahrenheit und daraus folgende Ungeschicklichkeiten brachten ihn als Exponenten des politischen Islam Ägyptens sehr bald in Konflikt mit säkularen Gruppen. Er lud das Militär auf diese Weise geradezu ein, sich mit einem Putsch als Retter vor Chaos aufzuspielen.
Das war im Juli 2013, und seitdem läuft die Abrechnung, präzise und unnachgiebig. Niemand in Ägypten soll jemals wieder auf den Gedanken kommen, die Allmacht der Generäle in Frage zu stellen. Zur Bekräftigung dessen produziert die ägyptische Justizmaschinerie Todesurteile am Fließband. Mit rechtsstaatlichen Prinzipien haben diese Prozesse wenig zu tun. Das sieht man durchaus in Europa und den USA. Aber deren äußerst milde Mahnungen werden in Kairo wohl eher als Zustimmung denn als Protest verstanden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.