Menschen, Planten, Tauben

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Schwatz auf der Parkbank: Zwei Männer sitzen in einer Hamburger Grünanlage in der Sonne. Die Hansestadt verfügt nicht nur über reichlich Wasserflächen, sondern bietet mit knapp 1400 Parkanlagen auch abseits von Elbe und Alster viele Plätze zur Erholung. Einer der bekanntesten Parks ist »Planten un Blomen«, 47 Hektar groß und im Herzen von Hamburg gelegen. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet »Pflanzen und Blumen«. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte 1821 den ersten Baum des Parks, eine Platane, die bis heute am Eingang Dammtor erhalten geblieben ist. dpa/nd Foto: dpa/Daniel Reinhardt

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -