Europa anders machen

Warum Solidarität mit Griechenland wichtig ist

  • Lesedauer: 1 Min.
Einer Mehrheit in Deutschland fällt es schwer, Sympathien für die griechische Bevölkerung zu entwickeln. Angesichts der Berichterstattung in den Medien ist das nicht verwunderlich. Doch zur Bekämpfung der humanitären Krise in Griechenland wäre Solidarität sinnvoller.

Viele Menschen in Deutschland wollen kein Verständnis für die Probleme in Griechenland aufbringen. nd-Chefredakteur Tom Strohschneider nimmt ihnen das gar nicht übel, wird doch von Seiten deutscher Politiker seit Monaten Stimmung gegen Griechenland gemacht. Die Medien tragen mit ihrer Berichterstattung nicht zur Aufklärung bei.

Während bei Jauch über Vor- und Nachteile eines Grexit diskutiert wird, findet in Griechenland eine humanitäre Krise statt. Fakt ist: Die Menschen in Griechenland leiden unter der Austeritätspolitik. Unter hohe Arbeitslosigkeit, sinkenden Gehältern und Renten, schlechter Zugang zu medizinischen Versorgung oder sogar Hunger.

Doch man kann handeln, meint auch nd-Chefredakteur Tom Strohschneider. Er ruft die Menschen auf, ihre Solidarität am 20. Juni bei der Europa.Anders.Machen-Demo in Berlin zu zeigen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.