Werbung

Trotz schwerer Krankheit abgeschoben

Familie ohne Ankündigung nach Russland ausgeflogen

  • Tim Lüddemann
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine fünfköpfige Familie wurde in der Nacht zu Montag aus Sachsen-Anhalt unangekündigt abgeschoben. Darunter befanden sich die an Diabetes erkrankte Mutter und ein von Geburt an blindes Kind.

Die Abschiebung hatte die Familie aus Merseburg vollkommen unvorbereitet getroffen. Unterstützer der Familie berichten, die Polizei hätte sie früh um halb fünf Uhr aus der Wohnung abgeholt. Während des Transports zum Flughafen nach Berlin soll die an Diabetes erkrankte Mutter mehrfach ohnmächtig geworden sein. Die Abschiebung wurde dennoch fortgesetzt.

Der Vater war vergangenes Jahr mit seiner Frau und seinen fünf bis zwölf Jahre alten Kindern aus Russland geflohen. Dem Mann wird nach eigener Aussage in Russland vorgeworfen, einen Mord an einem Freund begangen zu haben. Er sah sich Bedrohungen ausgesetzt und erwartete keinen fairen Prozess, im schlimmsten Fall sogar Folterung.

Das älteste der drei Kinder ist nach einer Gehirnblutung von Geburt an blind und hatte sich zuvor mehrfach in Deutschland für entsprechende Operationen aufgehalten. Laut Unterstützerkreisen der Familie hat die behandelnde Ärztin zu weiteren Behandlungen geraten. In Russland könnten diese nicht durchgeführt werden.

Der Landtagsabgeordnete Sebastian Striegel (Grüne) findet deutliche Worte für den Fall: »Mit dieser Abschiebung zeigt die Ausländerbehörde des Saalekreises ein unbarmherziges und inhumanes Gesicht.« Er fordert die Behörde auf, nächtliche und unangekündigte Abschiebungen einzustellen. Antje Arndt vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt sieht das ähnlich. In ihrer Einschätzung würden die Behörden nur noch die grundsätzliche Reisefähigkeit der Betroffenen sicherstellen. »Die Gesundheit steht nicht im Mittelpunkt.«, sagt sie. »Es geht nur noch darum, dass die Menschen den Transport überleben.« Arndt kann sich vorstellen, dass die Ankündigung ausblieb, da in letzter Zeit immer wieder Abschiebungen in Sachsen-Anhalt verhindert wurden.

Der verantwortliche Landkreis möchte sich zu dem konkreten Fall aus Datenschutzgründen nicht äußern. Die Pressesprecherin erklärte lediglich, dass es das generelle Ziel sei, die Belastung im Rahmen der Abschiebung so gering wie möglich zu halten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.