Masernwelle ebbt nicht ab
Der Berliner Masernausbruch hat offenbar viele Menschen zum Impfen bewegt: Für knapp 63 300 Impfdosen gegen das Virus reichten öffentliche Apotheken von Januar bis Ende März Verordnungen ein. Das ist fast dreimal so viel wie im ersten Quartal des Vorjahres. Das geht aus einer Statistik der AOK Nordost hervor, die der dpa vorliegt. Die Kasse rechnet im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen Impfstoff-Verordnungen ab, wenn eine Pflichtleistung vorliegt. Nicht berücksichtigt sind Privatversicherte. Am häufigsten wurde demzufolge das Dreifach-Präparat gegen Masern, Mumps und Röteln gegeben: Davon wurden rund 46 800 Dosen abgerechnet. Mehr als 15 650 mal kam ein Impfstoff zum Einsatz, der zudem noch vor Varizellen schützen soll.
In Berlin wurden den Behörden von Oktober 2014 bis Freitag 1337 Masernfälle gemeldet. Zwar gab es in der vergangenen Woche wieder etwas mehr Fälle als in den Vorwochen, diese Schwankungen habe es aber auch in der Vergangenheit schon gegeben, sagte die Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Soziales, Silvia Kostner. Ein Wiederaufflammen bei Masern sei nicht zu erkennen. Der Langzeittrend sei rückläufig, auch Ausbruchsorte seien nicht bekannt. »Was man leider konstatieren muss, ist, dass das Virus weiterhin empfängliche, - nicht geimpfte - Personen in vielen Stadtbezirken findet.« dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.