Werbung

Vorbeiflug nach einer 3462-Tage-Reise

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Nach Jahren des Wartens sind Wissenschaftler dem Pluto endlich ganz nahe gekommen. Eine Raumkapsel flog am Dienstag in einer Distanz von 12 500 Kilometern an dem Zwergplaneten vorbei. Klingt immer noch weit weg? Zum Vergleich: Die Entfernung zur Erde betrug da knapp 4,8 Milliarden Kilometer.

Auf den Weg geschickt wurde die Raumkapsel bereits am 19. Januar 2006, also 3462 Tage - oder mehr als neun Jahre - vor dem Vorbeiflug. Inklusive Treibstoff wog der Botschafter von der Erde damals nach NASA-Angaben 478 Kilogramm. Am Dienstag raste die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 50 400 Kilometern pro Stunde an Pluto vorbei.

Wegen der großen Entfernung zur Sonne dauert ein Plutojahr sehr lange: Für einen Sonnenumlauf braucht der Zwergplanet 248 Erdenjahre. Auch bei der Temperatur zeigt sich die Distanz zur Sonne: Auf der Oberfläche ist es schätzungsweise zwischen -233 und -223 Grad Celsius kalt. Der Durchmesser des Pluto ist mit etwa 2380 Kilometern vergleichbar mit der Entfernung zwischen Berlin und Lissabon.

Investiert werden für die Mission »New Horizons« inklusive Vorbereitung und Analysen rund 720 Millionen Dollar. Die Kosten beziehen sich auf den Zeitraum von 2001 bis 2017. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.