Nicht mehr ganz so neu
Vor 25 Jahren beschloss die DDR-Volkskammer die Wiedergründung der ostdeutschen Länder
Berlin. Als die Volkskammer vor genau einem Vierteljahrhundert die Wiederbelebung der Länderstruktur beschloss, war das mehr als ein Verwaltungsakt. Mit der Neugründung der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wurde eine Voraussetzung zum baldigen Anschluss an die Bundesrepublik geschaffen.
Manche der ersten Ministerpräsidenten Ost sind nur noch Hardcore-Historikern ein Begriff. Andere - Manfred Stolpe und Kurt Biedenkopf - wurden erfolgreiche Langzeit-Regierungschefs; letzterer sogar mit leicht monarchischen Anwandlungen. Sie alle konnten indessen nichts daran ändern, dass der Osten auch im Jahre 25 der deutschen Einheit am Tropf von Länderfinanzausgleich und Solidarpakt hängt - ganz entgegen damaligen Versprechungen, bald überall blühende Landschaften herzustellen. nd Seiten 2 und 3
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.