Senat: 5000 Wohnungen für Studierende
In den kommenden fünf Jahren sollen berlinweit Wohnungen für mindestens 5000 Studierende entstehen. Das kündigte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) am Dienstag in der Senatspressekonferenz an. Damit sei das Versprechen des damaligen Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) von 2013 in einen konkreten Plan umgesetzt worden. Die Wohnungen sollen jedoch nicht wie damals geplant nur vom Studentenwerk, sondern auch von landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und der ebenfalls kommunalen »Berlinnovo« errichtet werden.
»Das ist die effizientere Lösung«, sagte Kollatz-Ahnen. Die Wohnungsbaugesellschaften wollten versuchen, insgesamt 5600 Wohnungen zu bauen. »5000 Wohnungen sind aber versprochen«, so Kollatz-Ahnen. Für die Errichtung der neuen Studierenden-Wohnungen erhalten die Wohnungsbaugesellschaften vom Land geeignete Grundstücke. Insgesamt 16 Projekte mit 2800 Wohnungen seien bereits in Planung. Hinzu kommen 2800 Plätze, die die »Berlinnovo« beisteuern soll. In einem ersten Schritt soll das landeseigene Unternehmen 860 Wohnheimplätze bereitstellen.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) begrüßte die Ankündigung des Senats: »Bildung und Wissenschaft sind der Schlüssel zu einem prosperierenden Berlin. Deshalb ist es auch so wichtig, dass sich junge Menschen in der Ausbildung gut mit Wohnraum versorgen können«, sagte BBU-Vorstand Maren Kern. nd/Agenturen
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.