Neuer Direktor für Berliner Stadtmuseum

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Direktor des Amsterdam Museums, Paul Spies, wird vom 1. Februar 2016 an das Berliner Stadtmuseum leiten. Damit werde nach mehr als einjähriger Vakanz der Direktorenposten mit einem angesehenen und gut vernetzten Fachmann wiederbesetzt, sagte Berlins Regierender Bürgermeister und Kultursenator Michael Müller (SPD) am Dienstag. Er sei froh, einen »Durch-und-Durch-Profi« für das Stadtmuseum gewonnen zu haben, betonte Müller. Der 55-Jährige werde bereits von Oktober an zwischen Amsterdam und Berlin pendeln, um sich mit seiner neuen Wirkungsstätte vertraut zu machen.

Spies zeigte sich erfreut, dass man ihn aus Berlin um die Bewerbung gebeten habe. Hier bekomme er die Chancen, die ihm Amsterdam nicht bieten könne. Das über 100 Jahre alte Märkische Museum sei ein »mythisches Gebäude mit Kraft«, dessen Qualitäten er noch mehr hervorholen wolle, so Spies.

Er wolle seinen in Amsterdam begonnenen Weg hier fortsetzen, Geschichte als Erklärung für die Gegenwart zu präsentieren und möglichst bis in die Zukunft zu blicken, sagte Spies weiter. »Geschichte ist nicht für die Geschichte da, sondern um Vergleiche anzustellen und Zusammenhänge darzustellen«, sagte Spies. Er wolle vor allem das Publikum miteinbeziehen und die Berliner. »Was denkt Ihr über Eure Stadt, wer seid Ihr, was macht Ihr, was wollt Ihr?« skizzierte der Museumsexperte seinen Ansatz.

Spies soll nach den Worten Müllers auch bei der Gestaltung der Landesausstellung im rekonstruierten Berliner Schloss (»Humboldtforum«) mitwirken. Er freue sich, dabei mit so bedeutenden Leuten wie Neil MacGregor und Nina Simon zusammenzuarbeiten, sagte Spies.

1960 in Amsterdam geboren, hatte er dort Kunstgeschichte und Klassische Archäologie studiert. 1987 gründete er mit D’Arts ein auf Beratung und Projektmanagement im Bereich Kunstgeschichte spezialisiertes Unternehmen, in dem er 20 Jahre arbeitete. Seit 2009 leitete Paul Spies das Amsterdamer Stadtmuseum. Mit der Präsentation »Porträtgalerie des goldenen Zeitalters« eröffnete Spies Ende 2014 die Hermitage Amsterdam als neuen Standort des Amsterdam Museums. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.