Was mit dem Krieg begann
Stephan Fischer über Golzows neue Kinder aus Syrien
Ein trüber Tag im November 2013. Eine Reisegesellschaft macht sich mit dem Bus von Berlin aus in Richtung Oderbruch. Das Ziel: Golzow, weltberühmt geworden durch die Langzeitdokumentation von Barbara und Winfried Junge, die an diesem Tag mitreisen. Der erste Stopp: das Denkmal der Schlacht an den Seelower Höhen. Denn mit den Verheerungen der Schlacht im Oderbruch beginnt auch die Geschichte der Kinder von Golzow, die die Junges filmisch von 1961 bis 2007 begleiten.
Dort war 1961 eine Gemeindeschule neuen Typs entstanden: Auch auf dem Land sollten die Kinder nun zehn Jahre lernen können. Aus den Kindern wurden Jugendliche, Erwachsene. Ihr Leben begleiteten die Junges immer weiter, durch alle Brüche und Umbrüche nach 1989 hindurch - Barbara und Winfried Junge hätten nie gedacht, wie lange sie dort drehen würden und so auch Teil des Lebens »ihrer« Golzower wurden. Aber die werden immer weniger. Der Konsum dicht, die Leute ziehen weg, der Schule droht die Schließung - über dem Novembernachmittag 2013 liegt eine Melancholie, ein Abschiednehmen - so wie die Serie an ihr Ende kam, scheint auch dem einstigen Musterdorf ein schleichender Tod zu drohen.
2015 beginnt eine neue Geschichte mit den Verheerungen des Krieges: Familien, geflohen aus Syrien, bringen neues Leben nach Golzow - und die Schule ist auch erst einmal gerettet. Die »Kinder von Golzow« ist auch eine Geschichte vom Aufwachsen im Frieden. Nichts anderes sei den Neu-Golzowern und ihren neuen filmischen Begleitern gewünscht: Frieden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.