Wo man singt, da lass dich ruhig nieder ...

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.

Normalerweise stehen sie hinterm Pult und halten Reden. Aber manchmal schnappen sich auch Politiker das Mikrofon und gehen zum Gesang über. Man denke nur an jenen Bundespräsidenten, der das sogar »hoch auf dem gelben Wagen« tat. Und selbst unsere Kanzlerin hat sich schon in melodischer Form zu »Marmor, Stein und Eisen bricht« geäußert, und dass noch vor den Koalitionsquerelen zur Flüchtlingskrise.

Das Schicksal der Flüchtlinge ist allerdings der Grund, weshalb sich drei Berliner Oppositionspolitiker eine gesangliche Abschweifung leisten, gewissermaßen als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Thomas Birk (Grüne), Hakan Taş (LINKE) und Fabian Reinhardt (Piraten) haben sich mit dem Entertainer Donato Plögert und dem Unternehmer Daniel Worat zur Gruppe »Five4Refugees« zusammengeschlossen und genau einen Titel aufgenommen. »Sie suchen nach dem Morgen«, heißt das Werk, das eindringlich die Not der Flüchtlinge beschreibt (»das, was ihre Augen sahen, ist für uns kaum vorstellbar«) und an unsere Solidarität appelliert (»denn für Menschen die in Not sind, sollte Platz sein in diesem Land«).

Alle drei haben nicht lange gezögert, als Plögert, der auch den Text schrieb, mit der Song-Idee an sie herantrat. »Schlager ist nicht unbedingt meine Musikrichtung, aber es ist ja für einen guten Zweck«, sagt Taş. Vielleicht erreiche man damit ja Leute, die sonst weghören bei dem, was Politiker sagen. Thomas Birk hört den Song schon in Eckkneipen laufen, wo er Publikum berührt, »das nicht so ohne Weiteres positiv gegenüber Flüchtlingen gestimmt ist«. Fabio Reinhardt allerdings fühlte sich etwas befangen zwischen »Hilfe und Kitsch«, weil frei nach Adorno politischer Protest mit Popular-Music »zum Scheitern verurteilt« ist. Aber manchmal müsse man auch über seinen seriösen Schatten springen.

Alle drei sind musikalisch vorbelastet. Birk ist Sohn eines Kirchenmusikdirektors, Taş sang einst sowohl türkische Volks- als auch klassische Musik, Reinhardt immerhin im Schulchor. Damit sich ihre Sangeskunst entfalten konnte, spendeten auch Politiker anderer Parteien bis hin zur FDP 5000 Euro. Der Erlös der CD soll dem Flüchtlingsrat und dem Begegnungschor, in dem Flüchtlinge und Berliner gemeinsam singen, zugute kommen.

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.