Große »Baulücken«

Und noch ist kein richtiger Bauplan aufgestellt

  • Lesedauer: 2 Min.

Als das Pestel-Institut vor drei Jahren ermittelte, dass vier Millionen Sozialwohnungen im Land fehlen, wurde vielerorts abgewinkt. Zu alarmistisch, zu schwarzmalend, zu übertrieben. Bei der jüngsten Studie der Hannoveraner Experten von Mitte September sieht das ganz anders aus. Mit den dabei ermittelten Zahlen hantieren Mieterbund wie Wohnungsunternehmen inzwischen gleichermaßen. Bis 2020 müssen demnach jährlich 400 000 Mietwohnungen und damit 140 000 Mietwohnungen mehr als in diesem Jahr gebaut werden, 80 000 Sozialwohnungen und 60 000 sogenannte bezahlbare Wohnungen. Bundesbauministerin Barbara Hendricks spricht zwar immer noch von jährlich 350000 nötigen Neubauten - aber wir wollen nicht päpstlicher sein als der Papst.

Fest steht: Mieterverbände, Wohnungswirtschaft und Politik sind sich im Wesentlichen darüber einig, dass die Herausforderungen angesichts des Wohnungsdefizits groß sind. Allein zwischen 2009 und 2015 wurden laut Pestel 770 000 Wohnungen in der Bundesrepublik zu wenig gebaut. Allerdings gibt es offenbar unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie man diese Aufgabe bewältigen kann, noch dazu unter dem zusätzlichen Druck der verstärkten Zuwanderung.

Der Deutscher Mieterbund verlangt kurzfristige Maßnahmen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft drücken aufs Tempo bei den notwendigen gesetzlichen Änderungen, die Bauministerin bleibt indes gelassen. Zwar wurde das Baurecht für vorübergehende Flüchtlingsunterkünfte vereinfacht. Und erst in der Vorwoche ein 120-Millionen-Euro-Programm gestartet, mit dem die Forschung für nachhaltige, bezahlbare, flexible sogenannte Variowohnungen insbesondere für jüngere Menschen mit schmalem Geldbeutel angeschoben werden soll. Das freilich kann dauern.

Wie man aber der allgemeinen Wohnungsnot insbesondere in Ballungsgebieten Herr werden und dauerhaft die entstandenen »Baulücken« stopfen will, ist damit noch nicht gesagt. Der vom Verbändebündnis »Sozialer Wohnungsbau« geforderte Neustart, um Haushalte mit unteren Einkommen und sozial Bedürftige mit Wohnraum zu versorgen, hat noch nicht stattgefunden.

Kunststück: Das Pestel-Institut errechnete, dass rund 6,4 Milliarden Euro notwendig wären, um den Bau der jährlich erforderlichen 80 000 Sozialwohnungen steuerlich anzureizen. Hinzu kämen pro Jahr 3,2 Milliarden für die 60 000 neu zu bauenden bezahlbaren Wohnungen für Mieter mit mittleren Einkommen. Angesichts dieser finanziellen Dimension ist klar, warum aus dem Hause Hendricks bislang nur verlautet, man sei mit dem Finanzminister im Gespräch. oer

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal