Werbung

Nigeria: Ein Prozessionsweg voller Blutflecken

Über 20 Tote bei Anschlag der Terrormiliz Boko Haram auf Schiiten / Islamistengruppe forderte schon mindestens 17.000 Opfer - mehr als 2,6 Millionen vertrieben

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Prozession von Schiiten sind im Norden Nigerias mehr als 20 Menschen getötet worden. Der Attentäter habe am Freitag 21 Menschen getötet und weitere verletzt, sagte Muhammad Turi, der die Prozession von Kano nach Zaria anführte. Die Tat ereignete sich in dem Dorf Dakasoye, rund 20 Kilometer südlich von Kano.

Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete, war der Prozessionsweg in Dakasoye voller Blutflecken. Die schwarz gekleideten Schiiten setzten ihren Marsch trotz der Gewalttat fort. Ein Mitorganisator der Prozession, der nicht namentlich genannt werden wollte, sagte, der Attentäter sei in die Menge gerannt und habe seinen Sprengsatz gezündet. Ein Komplize des Attentäters sei gefasst worden und habe gestanden, dass sie von der Islamistengruppe Boko Haram geschickt worden seien.

Der Attentäter und sein Komplize gehörten demnach zu einer Gruppe junger Männer, die Boko Haram vergangenes Jahr aus der Stadt Mubi in den Sambisa-Wald verschleppt hatte. Dort erhielten sie von den Islamisten eine militärische Ausbildung. »Sie wurden vor elf Tagen nach Kano geschickt und dort speziell für diesen Angriff in einem Haus festgehalten«, sagte der Prozessionsorganisator.

Boko Haram wurde bereits wiederholt für Angriffe auf Schiiten verantwortlich gemacht. Die Islamisten verurteilen die Anhänger der muslimischen Konfession als Häretiker. Boko Haram kämpft seit 2009 für einen islamistischen Staat im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias. Dabei wurden mindestens 17.000 Menschen getötet und mehr als 2,6 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben. In letzter Zeit setzte Boko Haram, was sich sinngemäß mit »westliche Bildung ist Sünde« übersetzen lässt, zunehmend Selbstmordattentäter ein.

Nigerias seit Mai amtierender Staatschef Muhammadu Buhari hat es sich zum Ziel gesetzt, den Aufstand der Islamistengruppe bis Jahresende niederzuschlagen. Sicherheitsexperten halten dies angesichts der anhaltenden Angriffe von Boko Haram allerdings für unrealistisch.

Laut Hilfsorganisationen hungern mindestens vier Millionen Menschen aufgrund kontinuierlicher Anschläge der Fundamentalisten, sagte der Koordinator für humanitäre Hilfe der Vereinten Nationen, Toby Lanzer, am Freitag in der nigerianischen Hauptstadt Abuja. In den vier vom Terror am stärksten betroffenen Bundesstaaten - Adamawa, Borno, Gombe und Yobe - lebten Hunderttausende von Familien in ständiger Angst vor Boko Haram, sagte Lanzer nach einem einwöchigen Besuch der Region. Auch in den an Nigeria grenzenden Nachbarländern Kamerun, Tschad und Niger sei der Bedarf an Nothilfe aufgrund von Terroranschlägen enorm, so Lanzer. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.