Der Zug ist noch nicht abgefahren
Andreas Fritsche fordert den Erhalt des Bahnwerks in Eberswalde
Die Wurzel beinahe allen Übels auf der Schiene in Deutschland ist die Bahnprivatisierung von 1994. Dafür ist die Bundespolitik verantwortlich. Doch der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat den rücksichtslosen Weg zu einem Börsengang des Verkehrsunternehmens jahrelang mitgetragen und vorangetrieben - bis das Vorhaben 2013 abgesagt wurde. Er trägt also eine Mitschuld daran, dass die Verhältnisse jetzt so sind, wie sie sind.
Konkurrenzdenken und Profitgier sind ganz natürlich. Der irrsinnigen Logik des Marktes werden auch die rund 360 Beschäftigten des Bahnausbesserungswerks in Eberswalde unterworfen. Darüber darf sich niemand wundern. Die Werksschließung ist dann ein ganz natürlicher, ein zwangsläufiger Vorgang.
Den 360 Mitarbeitern und ihren Familien hilft es nun allerdings wenig, auf diese Zusammenhänge zu verweisen und vergeblich die Rückkehr zur alten Bundesbahn zu fordern. Sie benötigen eine kurzfristige, eine in wenigen Wochen machbare Lösung. Also: Die Deutsche Bahn muss verkaufen oder das Werk selbst auslasten. Der Eigentümer, der Bund, muss das Unternehmen notfalls dazu zwingen. Mittel und Wege gibt es, und moralisch ist der Bund dazu verpflichtet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.