Als Sidney Poitier schwieg und warum wir es auch tun sollten

Roberto J. De Lapuente über den menschlichen Umgang mit den Pariser Attentaten

  • Roberto J. De Lapuente
  • Lesedauer: 3 Min.
Wir sind so aufgeregt. So schrecklich nervös und sprunghaft. Schreien herum und rufen nach sofortigen Lösungen. Geht es denn keine Spur leiser und reflektierter. Nach den letzten Terroranschlägen wurde mal wieder klar, wie wir gesellschaftlich ticken: Wie eine Zeitbombe.

Der Trubel war einschüchternd. Noch Tage nach den Pariser Anschlägen konnte man gucken wohin mal wollte, immer dasselbe Thema, immer wieder wilde Kommentare und spekulative Stellungnahmen. Alles voller Aufregung, Verdächtigungen, Schuldzuweisungen, dann neue Skandale und neue Terror-Warnungen. Und da noch ein Fachmann mit noch einer tragischeren Erkenntnis. In den sozialen Netzwerken tobte der Kulturkampf - Humanismus Null, Hass Drei. Alle Welt schien aufgeschreckt, war laut und hatte sofort Meinung, Zukunftsprognose und Erkenntnis parat. Ich konnte die Kakophonie aus Lautstärke und Rechthaberei, aus Angstmache und Krach nicht mehr ertragen und machte mir Netflix an, wollte irgendwas Belangloses ansehen und klickte auf eine Dokumentation zum Oscar, schöne alte Aufnahmen von dazumal. Darsteller, die ich als Kind noch gesehen hatte, weil die Sender noch Klassiker ausstrahlten. David Niven, Humphrey Bogart, Bette Davies und Sidney Poitier. Letzterer war Thema, weil er der erste schwarze Preisträger seit Jahrzehnten war. Und generell der erste Schwarze, der als Hauptdarsteller gewann.

Wie gesagt eigentlich alles belanglos. Doch dann zeigten sie, wie Poitier Backstage mit einem Reporter sprach und plötzlich fand ich es gar nicht mehr so belanglos. Reporter: »Die Tatsache, dass Sie ein Schwarzer sind, hat das ihren Gewinn bedeutungsvoll gemacht?« Poitier: »Sie müssen mich eine Weile darüber nachdenken lassen – eine sehr interessante Frage. Und ich würde es vorziehen, sie nicht zu beantworten in meiner Aufregung. Ich würde lieber gesammelt sein, um mich mit so einer Frage auseinanderzusetzen.« Exakt dasselbe habe ich mir für das Stimmengewirr vorher gewünscht, für die Schreihälse und politischen Claqueure, für die Meinungsmacher und Fachleute, für die Journalisten und die Netzgemeinen. Denkt doch alle erst nach, lasst die Aufregung abflauen, sammelt euch und dann, ja dann … sagt was dazu.

Leider scheinen wir das verlernt zu haben. Wir reflektieren und fackeln nicht lange, bellen drauf los. Ob nun Journalisten, die die erste Schlagzeile schon liefern müssen, bevor ein Ereignis überhaupt abgeschlossen ist oder die, die sich im Internet versammeln, um Anteil zu nehmen an den Geschehnissen. Alle sind sie sofort mit Meinung, Ansicht und Einschätzung am Werk. Dabei nähren sie oft nur Vorurteile und bauen ihre Informationen auf Berichterstattungen, die nicht komplett sind, sondern mehr so eine Ausgeburt eines minutiös betriebenen Skandalismus. Jeder redet wild umher, solange bis alle durcheinander schwatzen. In diesem kommunikativen Gewirr herrscht Aufregung und Wut, Freude oder Hass – oder ein Gemisch aus allem. Gefühle halt. Menschliche Regungen, die man in der politischen Einschätzung möglichst ausklammern sollte, wenn man zu einer nüchternen Betrachtung gelangen möchte.

Nüchtern sind wir aber nur noch selten. Gefühlstrunken bestreiten wir allerlei heutzutage. Auch politische News. Wir sind ja alle Menschen. Und Gefühle sind eben menschlich. Daher müsste man, wenn es einen übermannt, erstmal zu Protokoll geben, zunächst lieber nichts dazu zu sagen. Das hat Poitier seinerzeit genau so gemacht. Viele haben ihm natürlich Feigheit attestiert. Aber es war vernünftig - und es wäre heute immer noch vernünftig, wenn man es genau so handhaben würde. Es wäre eine zivilisatorische Kulturleistung, sich nicht in der Stunde der Gefühlswallung zu Statements hinreißen zu lassen, sondern abzuwarten um sich zu beruhigen. Man kann als Politiker Terroranschläge auch zwei Tage später kommentieren. Journalisten können Indizien abwarten und müssten so nicht mit Spekulationen hantieren und würden so auch die »Netzgemeinde« cooldownen und entemotionalisieren. Wie gesagt, es wäre eine zivilisatorische Kulturleistung. Aber das Gegenteil ist der Fall und auch aus diesem Grund bröckelt der dünne Lack der Zivilisation langsam ab und der Hass spritzt aus den Netzwerken wie zu heißes Öl aus einer Pfanne.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: Der Heppenheimer Hiob