Werbung

Durchbruch für Einheitsschule

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die SPD habe keineswegs ihren Kurs geändert und der Einführung der Gemeinschaftsschule zugestimmt, beteuerte Vizefraktionschef Thomas Günther am Donnerstag. »Die Gemeinschaftsschule war, ist und wird auch kein Thema.«

Nach Einschätzung der Landtagsabgeordneten Kathrin Dannenberg (LINKE) hat es jetzt aber sehr wohl einen »riesen Fortschritt« gegeben. »Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der SPD diesen Weg gefunden haben.«

Die beiden Koalitionsfraktionen reichten für die Landtagssitzung kommende Woche einen gemeinsamen Antrag ein. Demnach sollen Schüler zum Vorteil aller lange gemeinsam lernen dürfen. Von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss soll das möglich sein, sogar bis zum Abitur, wenn vor Ort genug Jungen und Mädchen für die Klassen 11 bis 13 zusammen kommen. Wie im Koalitionsvertrag ist nicht von Gemeinschaftsschulen die Rede, sondern von Schulzentren aus Grund- und Oberschulen, die es im Land vereinzelt bereits gibt. Wird der Antrag beschlossen, muss Bildungsminister Günter Baaske (SPD) bis Ende des zweiten Quartals 2016 ein Konzept zur Stärkung der Schulzentren vorlegen. af Seite 9

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.