Schlaflos in Paris

Grit Gernhardt sieht Augenringe statt Klimaabkommen

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 2 Min.
Im Schlussspurt scheinen sich die von Beginn an absehbaren Konfliktlinien beim Weltklimagipfel noch zu verschärfen - und die wichtigsten Fragen bleiben auch nach einer weiteren durchverhandelten Nacht ungeklärt.

Nicht nur Säuglingseltern können von acht Stunden Schlaf nur träumen – auch bei den Klimadiplomaten in der französischen Hauptstadt verdunkeln sich die Augenringe von grau zu schwarz. Doch während Eltern immerhin auf ein glücklich lächelndes Baby am Morgen hoffen können, strahlt den Experten nach zwei Wochen Gipfel noch kein fertiger Klimavertrag entgegen. Im Gegenteil: Im Schlussspurt scheinen sich die von Beginn an absehbaren Konfliktlinien noch zu verschärfen.

So blieben die wichtigsten Fragen – Wer bezahlt wofür? Um wie viel Grad darf die Erde sich noch erwärmen? Wie oft sollen die selbstgesteckten Ziele der Länder überprüft werden? – auch nach einer weiteren durchverhandelten Nacht ungeklärt. Nun sollen Einzelgespräche und Kleingruppen den Durchbruch bringen.

Andere grundlegende Fragen, wie konkrete Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen, werden gar nicht erst erörtert, bereiten dafür Umweltschützern und jenen, denen der Klimawandel die Lebensgrundlage entzieht, dauerhafte Schlaflosigkeit.

Ob mit Augenringen oder ohne – Konferenzpräsident Laurent Fabius kündigte an, er werde am Samstag morgen früh um 9 Uhr »in der Lage sein, allen Beteiligten einen Vertragstext vorzulegen.« Ein rechtlich einklagbares Abkommen, das den Schutz der Erde über nationale und wirtschaftliche Interessen stellt, ist aber nicht zu erwarten. Dabei wäre dies das einzige, was alle Beteiligten sowie kommende Generationen besser schlafen ließe.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -