UN: Kinder leiden in 20 Konflikten besonders schlimm

Sonderbeauftragte: Große Zahl Kinder zum Kriegsdienst gezwungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Kinder haben im ablaufenden Jahr nach Angaben der Vereinten Nationen in 20 bewaffneten Konflikten besonders schlimm unter Ausbeutung und Gewalt gelitten. Tausende Minderjährige seien getötet, verwundet und verstümmelt worden, sagte die UN-Sonderbeauftragte für Kinder in bewaffneten Konflikten, Leila Zerrougui, am Dienstag in Genf. Sie nannte als gravierende Beispiele für das Leid der Kinder die Konfrontationen in Syrien, im Irak, im Jemen, im Südsudan, in der Zentralafrikanischen Republik und in Afghanistan.

Die Sonderbeauftragte betonte, dass 2015 eine große Zahl von Kindern zum Kriegsdienst gezwungen worden sei. Allein in dem Krisenland Südsudan hätten die Konfliktparteien nach Schätzungen bis zu 16.000 Kinder in ihre Kampfeinheiten gepresst. In Syrien habe die Terrororganisation »Islamischer Staat« in einer einzigen Aktion 400 Kinder rekrutiert, einige der Minderjährigen stammten aus Europa.

Laut der Sonderbeauftragten konnten im laufenden Jahr weit mehr als 5.000 Kinder die bewaffneten Einheiten wieder verlassen. Allein in der Zentralafrikanischen Republik seien weit über 2.000 Heranwachsende freigelassen worden. Mädchen seien in vielen Konflikten besonders gefährdet, erklärte Zerrougui. Sie würden oft sexuell ausgebeutet und von bestimmten Milizen wie Boko Haram in Nigeria als Selbstmordattentäterinnen missbraucht.

Gemäß Zerrougui toben 13 der 20 Konflikte, in denen Kinder besonders leiden, im Nahen Osten und in Afrika. In Asien seien es sechs Konflikte, etwa in Afghanistan. Ein Konflikt herrscht in Kolumbien in Südamerika. epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.