Glashütte Baruth jetzt nationales Kulturerbe
Baruth. Flößen, morsen, kneippen - auch die handgemachte Glasfertigung in Baruth (Teltow-Fläming) gehört jetzt zum Kulturerbe Deutschlands. Die Tradition der Glashütte wurde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit werde die Bedeutung dieser Handwerkskunst gewürdigt, die von Generation zu Generation weitergegeben werde, sagte Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) am Montag. »Sie stiftet Identität und ist Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist.« Nach den Festen und Bräuchen der Lausitzer Sorben sei dies das zweite immaterielle Kulturerbe Brandenburgs, das Eingang in das Unesco-Verzeichnis gefunden habe. Seit gut zehn Jahren fördert die Unesco den Erhalt von Traditionen und Alltagskulturen. Über 160 Staaten beteiligen sich daran. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.