Ausstellung zu Kalendern

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer mit Tannenbäumen, Stollen und Schwippbögen nichts anfangen kann, den überzeugt vielleicht der kulturgeschichtliche Aspekt von Adventskalendern, um in letzter Minute noch in Weihnachtsstimmung zu kommen. Eine Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem erzählt die Geschichte der Kalender in Europa und vor allem in Deutschland. So geht es beispielsweise um die unterschiedlichen Traditionen in den beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus werden in der Ausstellung an 24 Stationen ausgewählte Kalender und besondere Aspekte der Adventszeit vorgestellt. Die Ausstellung läuft bis zum 17. Januar. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.