Korruption und Geldwäsche
Sorge um den Status der Gemeinnützigkeit des DFB
Das Sommermärchen von 2006 lässt den DFB auch zehn Jahre später nicht zur Ruhe kommen. Der größte Sportverband der Welt sorgt sich um die Anerkennung seiner Gemeinnützigkeit. Mit diversen Steuernachforderungen rechnet der Deutsche Fußball-Bund im kommenden Jahr ohnehin. Es müsse aber alles dafür getan werden, »dass wir am Ende nicht auch noch für gewisse Zeiträume die Gemeinnützigkeit aberkannt bekommen. Denn dann bedrohen den DFB durchaus sehr erhebliche Zahlungsforderungen, die man auch nicht aus der Portokasse bezahlen kann«, betonte Interimspräsident Rainer Koch in seiner Jahresbilanz.
Koch bewert das ausklingende Jahr als »nicht herausragend gutes, aber gut«.Aber seit rund zweieinhalb Monaten wird der deutsche Fußball überschattet durch den Skandal um eine 6,7-Millionen-Euro-Zahlung vor der WM 2006 im eigenen Land. Die Angelegenheit belaste »den gesamten Fußball in Deutschland«, betonte der Interimschef in dem Interview, das der DFB an den Weihnachtsfeiertagen in zwei Teilen auf seiner Homepage veröffentlichte.
Sie belaste vor allen Dingen auch die vielen Tausenden Ehrenamtlichen in den 25 000 Vereinen, unterstrich Koch. »Die können gar nichts dafür, leiden aber darunter.« Deswegen seien sie an der Spitze des DFB »jetzt in der Pflicht«, damit die Umstände aus der Vergangenheit aufgeklärt würden.
Dabei geht es um die weiterhin ungeklärte Zahlung an den Weltverband FIFA. »Wirtschaftlich kann man die Folgen noch nicht absehen«, sagte Koch zu dem Skandal, der längst auch die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen hat. Es wird wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall ermittelt. Anfang November war unter anderem beim DFB eine Razzia durchgeführt worden.
Wenige Tage später war Wolfgang Niersbach von seinem Posten als DFB-Präsident zurückgetreten. Seitdem führen Koch und Ligachef Reinhard Rauball interimsweise den nationalen und als gemeinnützig anerkannten Verband. Solange ein Verein oder auch ein Verband als gemeinnützig anerkannt ist, genießt er zahlreiche steuerliche Vergünstigungen. Eine befristete Aberkennung könnte für den DFB demnach beträchtliche Zahlungen an den Fiskus nach sich ziehen. Um all das zu vermeiden, betreibt der DFB in der Affäre um die Vergabe der Heim-WM 2006 eine »intensive Aufklärungsarbeit«, wie Koch hervorhob.
Sportlich strich Koch die Olympia-Qualifikation der U21 und der Frauen-Nationalmannschaft als positiv heraus. »Ich würde sagen, es war kein herausragend gutes Jahr, aber es war wirklich wieder ein gutes Jahr«, sagte er. Er warnte zwar, dass man sich nicht auf den Lorbeeren von Maracana, sprich dem WM-Titel 2014 in Brasilien, ausruhen dürfe. Mit Blick auf die EM im nächsten Jahr äußerte sich Koch aber zuversichtlich: »Ich bin eigentlich sehr guter Dinge und optimistisch, was unsere Aussicht für die Euro in Frankreich betrifft.« dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.