Sternmarsch gegen neue Tagebaue
Am 3. Januar wird wieder in Kerkwitz, Atterwasch und Grabko losgelaufen
Kerkwitz. Mit der für den Verbraucherschutz zuständigen Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) nehme am 3. Januar erstmals ein Mitglied der Berliner Landesregierung am traditionellen Niederlausitzer Sternmarsch gegen neue Braunkohletagebaue teil. Das meldeten die Grüne Liga und der christlich-konservative Bauernbund.
Treffpunkte für den Sternmarsch sind in Kerkwitz um 13 Uhr das Büro der Agenda 21 in der Hauptstraße 79, in Atterwasch um 13.15 Uhr die Feuerwehr und in Grabko um 13.30 Uhr die Gaststätte »Zum Apfelbaum« in der Dorfmitte. Die drei Züge sollen sich gegen 14 Uhr auf einer Wiese bei Kerkwitz vereinen. Die drei Dörfer wehren sich - unterstützt von Umweltschützern - bereits seit 2008 immer Anfang Januar mit dem Sternmarsch dagegen, dem Tagebau Jänschwalde-Nord geopfert zu werden. René Schuster von der Grünen Liga sagt: »Wir fordern, dass im Landesentwicklungsplan neue Tagebaue verbindlich ausgeschlossen werden. Das muss für alle Brandenburger Dörfer gelten, die noch auf Kohle stehen.« Bei dem Marsch sollen Einwendungen gegen den in Polen geplanten Tagebau Gubin gesammelt werden. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.