Sternmarsch gegen neue Tagebaue

Am 3. Januar wird wieder in Kerkwitz, Atterwasch und Grabko losgelaufen

Drei Lausitz-Dörfer wehren sich dagegen, abgebaggert zu werden. Erstmals nimmt eine Staatssekretärin aus Berlin am Marsch teil.

Kerkwitz. Mit der für den Verbraucherschutz zuständigen Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) nehme am 3. Januar erstmals ein Mitglied der Berliner Landesregierung am traditionellen Niederlausitzer Sternmarsch gegen neue Braunkohletagebaue teil. Das meldeten die Grüne Liga und der christlich-konservative Bauernbund.

Treffpunkte für den Sternmarsch sind in Kerkwitz um 13 Uhr das Büro der Agenda 21 in der Hauptstraße 79, in Atterwasch um 13.15 Uhr die Feuerwehr und in Grabko um 13.30 Uhr die Gaststätte »Zum Apfelbaum« in der Dorfmitte. Die drei Züge sollen sich gegen 14 Uhr auf einer Wiese bei Kerkwitz vereinen. Die drei Dörfer wehren sich - unterstützt von Umweltschützern - bereits seit 2008 immer Anfang Januar mit dem Sternmarsch dagegen, dem Tagebau Jänschwalde-Nord geopfert zu werden. René Schuster von der Grünen Liga sagt: »Wir fordern, dass im Landesentwicklungsplan neue Tagebaue verbindlich ausgeschlossen werden. Das muss für alle Brandenburger Dörfer gelten, die noch auf Kohle stehen.« Bei dem Marsch sollen Einwendungen gegen den in Polen geplanten Tagebau Gubin gesammelt werden. nd

nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen

Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.

Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.

Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!

Unterstützen über:
  • PayPal