Gambia ordnet Tragen von Kopftuch für weibliche Beamte an

Westafrikanisches Land erklärte sich zum »islamischen Staat«

  • Lesedauer: 2 Min.
In Gambia regiert laut Human Rights Watch eine der repressivsten Staatsführungen der Welt. Der autoritäre Präsident hat nun Gambia zu einem »islamischen Staat« erklärt und einen Kopftuch-Zwang eingeführt.

Banjul. Nach der Ausrufung eines »islamischen Staates« in Gambia sind in dem westafrikanischen Land seit Jahresbeginn Frauen im öffentlichen Dienst zum Tragen eines Kopftuchs verpflichtet. »Dem weiblichen Personal in Ministerien, Ämtern und Regierungsbehörden ist es ab dem 31. Dezember 2015 nicht mehr erlaubt, während der Bürozeiten die Haare zu zeigen«, heißt es in der entsprechenden Anweisung, welche der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag und die auf den Vortag datiert ist. »Das weibliche Personal ist angewiesen, die Haare zu bedecken und zusammenzubinden«, hieß es weiter.

Präsident Yahya Jammeh hatte Gambia Mitte Dezember zu einem »islamischen Staat« erklärt, welcher »die Rechte der Bürger respektiert«. Praktische Konsequenzen hatte er nicht genannt. Allerdings wies der Staatschef darauf hin, dass es keine Auswirkungen auf die christliche Minderheit geben werde. Auch hatte er vor Zwängen hinsichtlich der Kleiderordnung von Frauen gewarnt. Es sei keine »Islampolizei« eingesetzt worden. »Die Art, wie Frauen sich kleiden, geht Sie nichts an«, erklärte er.

Jammeh ist ein praktizierender Muslim, der häufig mit einer Ausgabe des Koran in der Hand öffentlich auftritt. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) bezeichnete die Staatsführung in Gambia im vergangenen Jahr als eine der repressivsten der Welt. Jammeh regiert das Land seit einem unblutigen Putsch 1994 mit harter Hand. Er wurde mehrmals wiedergewählt. AFP/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.