Verachtung unter der Oberfläche

»Geächtet« in Hamburg

  • Lesedauer: 1 Min.

Viel Beifall für »Geächtet«: Das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Konversationsstück über Rassismus und Vorurteile des US-Amerikaners Ayad Akhtar hat am Samstagabend im Deutschen Schauspielhaus Hamburg die deutschsprachige Erstaufführung gefeiert. Unter Regie von Klaus Schumacher verkörpert ein fünfköpfiges Ensemble die 2012 uraufgeführten, bitter-unterhaltsamen Dialoge New Yorker Karrieremenschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft.

Im Stil der tiefgründigen Boulevard-Komödien Yasmina Rezas lauern in Akhtars »Geächtet« unter der kultivierten Oberfläche menschenverachtende Einstellungen, die den Zuschauer abstoßen, aber auch zum Nachdenken anregen können. Zu den pointiert auftretenden Darstellern gehören Ute Hannig, Carlo Ljubek und Samuel Weiss. Das stylisch-schlichte Upper-Class-Ambiente schuf Bühnenbildner Jo Schramm. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.