Credits fürs Ehrenamt
Mit ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe können manche Berliner Studenten auch in ihrem Studium weiterkommen. Solche Praktika werden mittlerweile von mehreren Unis mit Leistungspunkten (Credits) belohnt. Diese werden im Studium je nach Aufwand vergeben - in der Regel für besuchte Kurse oder bestimmte Leistungen. Für den Studienabschluss benötigen Studenten eine vorgegebene Punktanzahl.
Je nach Fachbereich besteht für Bachelor-Studenten der Freien Universität etwa die Möglichkeit, sich ein Praktikum in der organisierten Flüchtlingshilfe anrechnen zu lassen. Studenten könnten dabei soziale und interkulturelle Kompetenz erwerben - damit fallen die Praktika in den Studienbereich Berufsvorbereitung, wie die Uni auf Anfrage erklärte. Noch erkennen zwar nicht alle Fachbereiche das Engagement an. Regelungen gibt es aber bisher laut Webseite schon in mehreren natur- wie auch geisteswissenschaftlichen Fächern. Die Möglichkeit besteht demnach seit diesem Wintersemester.
Auch an der Humboldt-Universität bekommen Studenten Leistungspunkte für Praktika. Dies sei an allen Fakultäten möglich, hieß es. Wie viele maximal angerechnet werden, würden aber die einzelnen Prüfungsausschüsse entscheiden. »Im Prinzip existierte das Konzept schon vor der Geflüchtetenmigration. Es wird allerdings in Zusammenhang mit diesem Thema neu genutzt«, sagte Michael Kämper, Vizepräsidenten für Studium und Internationales. Ziel sei, dass Studierende gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Die Technische Universität erklärte dagegen, man vergebe für die ehrenamtliche Arbeit keine Punkte. »Wir haben es auch nicht vor, zentral Leistungspunkte dafür einzuführen, da die Bemühungen eben freiwillig und im Ehrenamt passieren.« Anders sei das, wenn im Rahmen von Seminaren und im Auftrag des Dozenten etwas für Flüchtlinge erstellt oder entwickelt werde. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.