Was sind PFC?

  • Lesedauer: 1 Min.

Unter dem Namen per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) werden über 800 Stoffe zusammengefasst, etwa Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) oder Perfluoroktansäure (PFOA). PFC kommen nicht in der Natur vor und sind kaum abbaubar. Sie reichern sich in der Umwelt und in Lebewesen an.

Da PFC wasser-, fett- und schmutzabweisend sind, werden sie in Outdoor- und Arbeitskleidung eingesetzt. Auch in Löschschaum, Lacken und sogar enger Nähe zu Lebensmitteln finden sie sich - etwa in Pappbechern oder Pizzakartons.

PFC stehen im Verdacht, krebserregend und fruchtschädigend zu sein. Besonders Textilarbeiter in Mexiko, Indonesien und China leiden unter den Folgen - Wasser, Lebensmittel und Atemluft sind vergiftet. grg

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -