Gegengewicht zu den USA

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie ist ein Produkt der Linkswende in Lateinamerika seit Ende der 90er Jahre: Die 2011 gegründete Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), die ein Gegengewicht zur Organisation Amerikanischer Staaten darstellt, bei denen die USA die erste Geige spielen. Bei der CELAC muss Washington draußen bleiben.

22 der 33 Staatschefs haben ihre Teilnahme für den vierten Gipfel, der in Ecuadors Hauptstadt Quito heute endet, zugesagt. Neben Armutsbekämpfung und Ungleichheit geht es auch um eine Bestandsaufnahme der Friedensverhandlungen zu Kolumbien in Havanna, die von der CELAC unterstützt werden, und um die Vertiefung des regionalen Dialogs. ml

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -