Gegengewicht zu den USA

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie ist ein Produkt der Linkswende in Lateinamerika seit Ende der 90er Jahre: Die 2011 gegründete Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), die ein Gegengewicht zur Organisation Amerikanischer Staaten darstellt, bei denen die USA die erste Geige spielen. Bei der CELAC muss Washington draußen bleiben.

22 der 33 Staatschefs haben ihre Teilnahme für den vierten Gipfel, der in Ecuadors Hauptstadt Quito heute endet, zugesagt. Neben Armutsbekämpfung und Ungleichheit geht es auch um eine Bestandsaufnahme der Friedensverhandlungen zu Kolumbien in Havanna, die von der CELAC unterstützt werden, und um die Vertiefung des regionalen Dialogs. ml

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -