Redaktionsübersicht

Raul Zelik

Raul Zelik

Raul Zelik ist nd-Genossenschafter und freier Autor. Nach vielen Jahren in Wissenschaft und Literatur kümmert er sich in beim »nd« vor allem um Meinung, Internationalismus, Theorie und Interviews.

Aktuelle Beiträge von Raul Zelik:
Befürwortet US-Militäroperationen gegen Maduro - die venezolanische »Friedens«nobelpreisträgerin María Corina Machado
Stolz auf den Rechtsbruch

Trump autorisiert CIA-Operationen in Venezuela. Die gab es zwar schon vorher, aber unter dem neuen Präsidenten wird der Rechtsbruch zelebriert.

Deutsche Kriegsschiffe zeigen Präsenz im Pazifik – 2024 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Truppen.
Germanias Germanium

Deutschland braucht das Halbmetall Germanium – nicht zuletzt für seine Rüstungsindustrie. Aber China will es nicht mehr rausrücken. Weil es militärisch genutzt werden kann.

Klaus Dörre: »Ein politisch produzierter Backlash«

Die Bundesregierung will am Verbrenner-Motor festhalten. Die Innovation der Auto-Industrie wird dadurch weiter aufgeschoben. Warum das auch ökonomisch fatal ist, erklärt der Jenaer Soziologe Klaus Dörre im Interview.

40 Prozent der syrischen Schulen sind auch ein Jahr nach Kriegsende noch beschädigt.
Nach Assad-Sturz: Wahlen ohne Demokratisierung

Ein Jahr nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt – Anita Starosta (Medico International) über die politischen Konflikte im Land, die Entwicklungen in Rojava und den türkisch-kurdischen Friedensprozess

Wir brauchen weiter Ihre Unterstützung

Der Fortbestand der Tageszeitung ist auch dieses Jahr akut gefährdet. Wir erklären die Gründe und erläutern, was wir brauchen, damit sich die Lage wieder ändert.

Viele Monate unter Generalverdacht: Palästinasolidarische Anti-Kriegs-Proteste
»Wie sollen die Menschen das verkraften?«

Amal Hamad ist Vorsitzende des Deutsch-Palästinensischen Frauenvereins und Mitinitiatorin der Demonstration »All Eyes on Gaza«. Mit dem »nd« sprach sie über Vertreibung und andauerndes Unrecht.

Der vielbeschworene Kampf gegen den Autoritiarismus rückt in den Hintergrund, wenn es um ökonomische Interessen geht: US-Präsident Donald Trump mit dem britischen Premier Keir Starmer.
Donald Trump in UK: Eine neue Appeasement-Politik

Der britische Premierminister zelebriert den Schulterschluss mit US-Präsident Trump. Vom vielbeschworenen Kampf gegen den Autoritiarismus ist wenig übrig, wenn es um ökonomische Interessen geht.

Bei der Rentenreform 2019 gelang es den Protestierenden zwar nicht, »Macron zur Rente« zu zwingen. Aber die Proteste hielten monatelang an.
Angriff auf die Reichen

In den meisten europäischen Ländern steht »ein Herbst der sozialen Grausamkeiten« an. Doch während die Reformen hierzulande für alternativlos gehalten werden, stürzen soziale Bewegungen in Frankreich ihre Regierung.

Protest der Soulèvements de la Terre gegen den Milliardär und rechtsextremen Medien-Eigentümer Vincent Bolloré.
»Netzwerke des Widerstands und der Solidarität«

Die Umweltbewegung »Soulèvements de la Terre« kämpft in Frankreich gegen Bauprojekte, Macron und die extreme Rechte. Im Interview erklärt sie, warum soziale und ökologische Forderungen für sie zusammengehören.

Die Menschen in Gaza werden ausgehungert. Laut Forschern ist dies ein Genozid.
Gaza-Krieg: Tatbestand Völkermord

Die Internationale Vereinigung der Genozid-Forscher erklärt, dass Israels Vorgehen in Gaza den Tatbestand des Völkermords erfüllt. Die Linke hätte viel früher eine Debatte zum Thema zulassen müssen, meint Raul Zelik.

Der russische Präsident Wladimir Putin, Indiens Premierminister Narendra Modi und der chinesische Präsident Xi Jinping beim Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ).
SOZ-Gipfel: Asien ohne den »Westen«

Die »Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit« (SOZ) ist nur ein loser Staatenverbund. Doch ihr Treffen signalisiert, dass der »Westen« in Asien nicht mehr benötigt wird, analysiert Raul Zelik.

Kaum eine Anhängerschaft ist Trump so treu wie die evangelikalen Christen.
Die Tante aus Amerika

Schwer vorstellbar, doch sie existieren: schwarze Frauen, die Donald Trump wählen. Kolumnist Raul Zelik über Besuch von der Verwandtschaft aus den USA

Im Oktober 2023 besetzten israelkritische jüdische Gruppen die Central Station in New York, um einen Waffenstillstand in Gaza zu fordern.
»Doykeit« statt Israel

Linke Juden kritisieren den Zionismus schon seit 100 Jahren. Die Berliner Gruppe »Jewish Bund« will an diese internationalistischen Traditionen anknüpfen.

1984 in Washington: Mit dem Transparent »Amerikanische Arbeiter zuerst« bereitet sich die Hauptstadt auf den Labor Day vor.
Was die Rechte kann

Bei der Gleichschaltung der USA stößt Donald Trump auf erstaunlich wenig Widerstand. Während linke Reformen von den Finanzmärkten blockiert werden, haben die Eliten mit Trumps faschistischem Programm wenig Probleme.

Ganz oben mitmischen: Syriza-Chef Alexis Tsipras nach seinem Sieg bei der Parlamentswahl, Januar 2015
Der tiefe Fall Syrizas

Vor zehn Jahren kapitulierte die Regierung Tsipras vor der EU. Elias Chronopoulos, früheres Mitglied der Syriza-Führung, spricht im »nd«-Interview über ein Ende linker Reformpolitik in Europa.

Die damaligen VerteidigungsministerJoaw Galant und Boris Pistorius bei der Unterzeichnung eines Rüstungsdeals 2023.
Rüstungsimporte aus Israel in der Kritik

Nicht nur die Waffenexporte nach Israel, sondern auch die Importe von Rüstungsgütern von dort stellen völkerrechtlich ein Problem dar, meinen die israelischen Autoren Itamar Mann und Alon Sahar.