16.04.2022 Elf Jahre Rätedemokratie in Cherán Die indigene Purépecha-Gemeinde in Mexiko hat sich 2011 erhoben, um illegale Holzfäller, Drogenkartelle und korrumpierte Politiker zu vertreiben. Seitdem verwaltet sie ihre Angelegenheiten weitgehend selbst Paul Welch Guerra
22.03.2022 Ist der Benzinpreis ein Fall fürs Kartellamt? Die Gewinnmarge der Raffinerien ist sprunghaft gestiegen Christoph Müller
13.07.2021 Google muss in Frankreich 500-Mio-Bußgeld zahlen Kartellbehörde in Paris verhängt Strafe wegen fehlender Lizenzabkommen mit Medienhäusern
30.06.2021 Zerschlagung ist der falsche Weg Simon Poelchau über den Richterspruch zu Facebook Simon Poelchau
06.02.2021 Das Töten selbst ist nicht genug Timo Dorsch bietet eine politische Theorie des mexikanischen »Drogenkriegs«. Florian Schmid
21.12.2020 Mexiko setzt Agenten Grenzen Neues Gesetz verlangt Akkreditierung ausländischer Emissäre und versagt diplomatische Immunität Knut Henkel
06.12.2019 ndPlus Mexiko fürchtet US-Militärschläge Trumps »Krieg gegen die Kartelle« rückt punktuelle Interventionen in den Bereich des Möglichen Kathrin Zeiske, Ciudad Juárez
09.10.2019 Lastwagen-Kartell kommt teuer Bahn, Bundeswehr und tausende Unternehmen fordern Schadensersatz für überhöhte Preise Hermannus Pfeiffer
08.04.2019 Kartell gegen grüne Innovation Laut EU-Kommission haben Daimler, VW und BMW viele Jahre illegal eine laxe Pkw-Abgasreinigung vereinbart Kurt Stenger
08.02.2019 Leitplanken in der Internetökonomie Kartellamt schränkt Datensammlung des Online-Riesen Facebook in Deutschland massiv ein
08.02.2019 ndPlus Kartellamt schränkt Facebook ein User sollen künftig Nutzung von Fremddaten ausdrücklich zustimmen
07.02.2019 Facebook muss Datensammlung in Deutschland einschränken Entscheidung des Bundeskartellamts: Facebook missbraucht mit der Datensammlung auf fremden Websites seine marktbeherrschende Stellung
19.12.2018 Warum Generika dann doch nicht billig sind US-Staatsanwaltschaft erhebt Kartellanklage gegen 16 Pharmaunternehmen wegen illegaler Preisabsprachen John Dyer, Boston
07.12.2018 ndPlus Orbans neuer Lautsprecher Medienholding braucht keine Kartellüberprüfung Thomas Roser