Linkssein-Klima

Wie der Klimaterrorismus erfunden wurde

Der Terrorismusvorwurf gegen linke Bewegungen hat eine lange Geschichte, denn er erfüllt eine ideologische Funktion in der bürgerlichen Ordnung

Christian Bunke

Lizenz zum Verschmutzen

Immer mehr Firmen wollen klimaschädliche Emissionen kompensieren. Mit solchen CO2-Zertifikaten lässt sich das Gewissen beruhigen, aber der Klimawandel nicht stoppen

Manuel Grebenjak

Die Zukunft meiner Tochter

Als Koordinatorin von Fridays for Future Guadalajara in Mexiko kämpft Jeraldine García Martínez für Klimagerechtigkeit. Dabei setzt sie mit ihrem Engagement auch ihr eigenes Leben aufs Spiel

Tabea Kirchner, Guadalajara

Berührt vom Ort an der Kante

Mit dem Staat ist keine Klimagerechtigkeit zu machen. In Lützerath haben Menschen gelernt, dafür zu kämpfen

Judith Pape und Maria-Inti Metzendorf

Energiewende wird abgeräumt

Der dreckige Lützerath-Deal zwischen der Politik und dem RWE-Konzern darf kein Vorbild für den Kohleausstieg in Ostdeutschland sein.

Olaf Bandt

Angriff auf die »Reihenhaussiedlung«

Ungewohnt schnell hat die Polizei die Kontrolle in Lützerath übernommen. Das gilt jedoch nur für alles, was nicht auf den Bäumen ist

Barbara Schnell und Matthias Monroy

Wir haben schon jetzt gewonnen

Der Protest gegen die Abbaggerung des Ortes Lützerath durch den Energiekonzern RWE steht für die Hoffnung auf eine andere Zukunft als die Klimahölle

Lakshmi Thevasagayam

Stunde null in Morschenich

Eigentlich sollte das rheinländische Dorf den Kohlebaggern weichen. Dann änderten sich aber die Pläne, und der Ort am Hambacher Forst wird bleiben

Paul Horst

Drei Puzzleteile für Klimagerechtigkeit

Die Klimabewegung verfolgt unterschiedliche Ansätze. Diese Vielfalt ist nötig, auch wenn sie Reibungen mit sich bringt, meint Lasse Thiele

Lasse Thiele

Schluss mit den leeren Versprechen

Gut klingende Klimaschutzzusagen müssen auf der Weltkonferenz in Ägypten endlich mit konkreten Plänen gefüllt werden

Anke Herold