Berlin

ndPlus

Aus dem Tropenhaus abgezogen

Beschäftigte des Botanischen Gartens werfen der Uni-Leitung den Bruch der Arbeitsvereinbarung vor

Wladek Flakin

Eine Wunderkammer

Judith Schalansky gelang ein ebenso poetisches wie politisches Buch

Holger Teschke

Und kein Ende ...

Ernst Reuß berichtet über Mord und Totschlag in Berlin

Peter Kirschey

Von Leuchttürmen und Lagerfeuern

DFB-Präsident Reinhard Grindel sprach in dieser Woche in Berlin oft von gesellschaftlicher Verantwortung, macht aber hauptsächlich Werbung für die Fußball-Europameisterschaft 2024.

Alexander Ludewig

Ehrentag statt Kampftag

Die Entscheidung ist getroffen: Der Internationale Frauentag, der 8. März, wird in Berlin gesetzlicher Feiertag. Aus der Zivilgesellschaft gibt es für die Entscheidung Lob, aber auch Kritik.

Jérôme Lombard

Weitermachen

Ehrenamtliche werden in der Flüchtlingshilfe nach wie vor gebraucht.

Marion Bergermann

Alternativen zur Ratte

Die Charité eröffnet ein Zentrum, das Tierversuche möglichst reduzieren will. Von Manfred Ronzheimer

Manfred Ronzheimer
ndPlus

Vom Treffen beim Schlagen

Eine überhörte israelische Intervention zum »israelbezogenen Antisemitismus«.

Velten Schäfer
ndPlus

»Man muss immer konzentriert sein«

Mehr als 1200 Einsätze fährt die Berliner Feuerwehr pro Tag. Nach Klagen über Personalnotstand und veraltete Fahrzeuge sind jetzt Besserungen in Sicht. Ein Besuch auf der Wache

Johanna Treblin
ndPlus

Migration und Menschsein

Bewegte Zeiten der Archäologie zeigt eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau

Ronald Sprafke